Die staureichsten Städte in Deutschland

Stadtverkehr ist mit Frust und Wartezeit verbunden. Den bisherigen Spitzenreiter Berlin hat eine andere Stadt abgelöst – hier erfährst du, welche!

In diesen deutschen Städten steht man am längsten im Stau.
Quelle: IMAGO / Steinsiek.ch

Wer pendelt und viel fährt, kennt den Frust nur zu gut: Im Jahr 2024 standen Autofahrer*innen in Deutschland durchschnittlich 43 Stunden im Stau. Laut einer Analyse des Verkehrsdatenanbieters INRIX bedeutet das einen Anstieg des Zeitverlusts um drei Stunden im Vergleich zum Vorjahr. Auf den nächsten Seiten verraten wir dir, welche die staureichsten Städte in Deutschland sind!

Los geht's!

Wuppertal gehört zu den zehn stauchreichsten Städten in Deutschland.
Quelle: IMAGO / Funke Foto Services

#10 Wuppertal

43 Stunden standen die Wuppertaler 2024 im Stau und belegen damit den zehnten Platz der staureichsten deutschen Städte. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Stausituation um 34 Prozent verschlechtert. Ein bedeutender Faktor spielt dabei die A46, da diese Strecke als klassische „Pendlerautobahn“ gilt. In Nordrhein-Westfalen ist sie laut der Staubilanz vom ADAC sogar die staureichste Strecke des Bundeslandes. 348 Euro Staukosten werden pro Kopf und Jahr damit verbraten.

Es geht weiter Richtung Norden:

In Hamburg stehen Menschen durchschnittlich 44 Stunden jährlich im Stau.
Quelle: IMAGO / Lobeca

#9 Hamburg

Obwohl Hamburg eine der größten Städte des Rankings ist, belegt die Hansestadt nur den neunten Platz in Deutschland. 44 Stunden stehen Menschen pro Jahr im Stau, was durchschnittlich Kosten in Höhe von 468 Euro pro Fahrer*in verursacht. Die Staugefahr sei besonders am Wochenende hoch – nicht zuletzt wegen des Tourismus. Die meisten Staus werden außerdem durch Wetterbedingungen, Baustellen und Straßenarbeiten verursacht. Nervige Typen beim Autofahren, die wir mit Sicherheit alle kennen, können den Verkehr ebenfalls ins Stocken bringen. So wird in Hamburg grundsätzlich langsamer als erlaubt gefahren, vor allem am besagten Wochenende.

Weiter geht es mit einer vermeintlich kleinen Stadt in Nordrhein-Westfalen:

Bonn ist auf Platz sieben der staureichsten Städte in Deutschland.
Quelle: IMAGO / Rainer Unkel

#8 Bonn

Bonn ist unter den staureichsten Städten Deutschlands auf Platz acht vorgerückt. 46 Stunden standen Autofahrer*innen in Bonn und der Region 2024 im Stau – und damit sechs Stunden mehr als im Vorjahr. Das bedeutet jedoch nicht nur Ärger, sondern auch einen tiefen Griff in die Tasche, denn 435 Euro Staukosten werden pro Kopf verursacht. Wer nicht nur Geld, sondern auch Zeit sparen möchte, sollte die Innenstadt während des Berufsverkehrs möglichst umfahren.

Die nächste Stadt befindet sich im Norden:

Wer in Hannover lebt, muss mit viel Stau auf der Autobahn rechnen.
Quelle: IMAGO / Frank Sorge

#7 Hannover

Hannover befindet sich auf Platz sieben der staureichsten Städte. 47 Stunden verbrachten Autofahrer*innen 2024 im Stehen. Die Staus sind INRIX zufolge nicht nur auf gelegentliche Verkehrsüberlastungen der Innenstadt, sondern auch auf zahlreiche Baustellen zurückzuführen. Zu den nervigsten Staufallen gehören die B3/B6/B65 vom Landwehrkreisel bis Messeschnellweg. Bundesweit wurden außerdem wieder mehr Fahrten in die Innenstädte registriert. Die Staukosten belaufen sich auf 446 Euro pro Fahrer*in.

Der nächste Platz verzeichnete im Jahr 2025 den längsten Stau in Deutschland:

Frankfurt ist eine der stauchreichsten Städte in Deutschland.
Quelle: IMAGO / Ralph Peters
Für mit gekennzeichnete Links auf dieser Seite erhalten wir ggf. eine Provision vom Händler.

#6 Frankfurt

In Hessen gab es im Jahr 2024 zwar insgesamt weniger Staustunden, dennoch liegt die Stadt am Main auf Platz sechs der staureichsten Städte in Deutschland. 48 Stunden stehen Pendler*innen im zähen Verkehr, was um die 500 Euro Staukosten pro Kopf verursacht. Wer pünktlich zur Arbeit kommen möchte, sollte zu Stoßzeiten die A3 meiden. Wie der ADAC berichtete, gab es zwischen dem Gambacher Kreuz und dem Hattenbacher Dreieck im Januar 2025 einen der längsten Staus Deutschlands mit bis zu 47 Kilometern Länge. Wie sieht es eigentlich aus, wenn man während bei so einem Verkehr auf die Toilette muss? Laut Straßenverkehrsordnung ist es für Fußgänger verboten, die Straße nicht betreten. Experten raten daher zu „Taschen-WCs“ oder „Notfalltoiletten“.

Amazon Product Bild
Diese sind bereits für kleines Geld bei Amazon erhältlich:
14,99€ 11,99€
Zu Amazon

Bayerns Hauptstadt schneidet noch mieser ab:

Münchner stehen häufiger im Stau.
Quelle: IMAGO / Wolfgang Maria Weber

#5 München

Mal eben mit dem Auto zu einem Termin oder einer Verabredung? Wer in München wohnt, wird vermutlich nicht pünktlich am Ziel ankommen. Autofahrer*innen stehen ungefähr 55 Stunden pro Jahr im Stau. Besonders betroffen sind folgende Abschnitte: Der Mittlere Ring (Abschnitt E54 Nord) zwischen Bruckenfischerstraße und B11 sowie die B2R in östliche Richtung zwischen der Lerchenauer Straße und dem Schwabinger Bach. Als wäre der Stress und Frust nicht genug, verursacht der schleppende Verkehr Staukosten in Höhe von 566 Euro pro Kopf.

Die nächste Stadt befindet sich schon wieder in Nordrhein-Westfalen:

Köln ist auf Platz vier der staureichsten Städte in Deutschland.
Quelle: IMAGO / Future Image

#4 Köln

Köln rangiert mit 56 Stunden auf dem vierten Platz der staureichsten Städte Deutschlands. Die Stausituation verursacht rund 544 Euro pro Kopf. Das Ganze hat sich in der Domstadt so stark verschlimmert, dass sogar der ADAC empfiehlt, wenn möglich, zumindest teilweise im Homeoffice zu arbeiten oder auch wieder mehr Fahrgemeinschaften zu gründen. Nicht nur die Innenstadt ist von der Stauproblematik betroffen – die meisten Staus gibt es auf der Route Weinsbergstraße / Widdersdorfer Straße. Außerhalb der Stoßzeiten gilt der Abschnitt Autobahn 59 ab Troisdorf im Süden über die A3 im östlichen Köln bis zum Leverkusener Kreuz.

Rund zwei Stunden mehr stehen die Menschen in Baden-Württemberg:

Stuttgarter stehen durchschnittlich 58 Stunden im Stau.
Quelle: IMAGO / imagebroker

#3 Stuttgart

Ganze 58 Stunden pro Jahr verbringen die Stuttgarter Autofahrer*innen durchschnittlich im Stau. Das sind mehr als zwei volle Tage, die sie unfreiwillig hinter dem Lenkrad festsitzen. Besonders übel trifft es die Pendelnden auf der A8 bei Stuttgart-Ehningen. Dieser Abschnitt wurde zum staureichsten in ganz Deutschland gekürt. Das kostet nicht nur eine Menge Nerven, sondern verursacht Staukosten in Höhe von 577 Euro pro Kopf.

In der Hauptstadt wird es sogar noch teurer:

Berlin ist auf dem zweiten Platz der staureichsten Städte.
Quelle: IMAGO / photothek

#2 Berlin 

Berlin landet im Stauranking auf dem zweiten Platz – mit satten 631 Euro Staukosten pro Fahrer*in. Obwohl viele Menschen auf öffentliche Verkehrsmittel zurückgreifen, bleibt Autofahren in der Hauptstadt eine Herausforderung. Besonders stauanfällig ist die Wilhelmstraße (B5), die zu den zehn staureichsten Straßen Deutschlands zählt. Hier verlieren Autofahrer*innen zwischen Tempelhof und dem Regierungsviertel in der Stoßzeit um 15 Uhr durchschnittlich sechs Minuten täglich – wer jeden Tag unterwegs ist, verliert damit allein an der Wilhelmsstraße demnach 25 Stunden seiner Lebenszeit. Auf das gesamte Jahr gerechnet beläuft sich der Zeitverlust in der Statistik auf 58 Stunden.

Doch auf Platz 1 befindet sich abermals eine Stadt in Nordrhein-Westfalen:

Düsseldorf ist die staureichste Stadt in Deutschland.
Quelle: IMAGO / Michael Gstettenbauer

#1 Düsseldorf

Die Rheinmetropole belegt den Spitzenplatz als staureichste Stadt Deutschlands. Im Jahr 2024 verloren Autofahrer*innen dort im Schnitt 60 Stunden. Die durchschnittlichen Staukosten pro Fahrer*in belaufen sich auf 533 Euro. Schuld daran seien vor allem die vielen Autobahn-Baustellen – etwa auf der A46 und der A59. Dafür verantwortlich sind aber nicht nur die Autobahnen. Auch die Überlastung der Straßen in der Innenstadt spielt eine Rolle, zum Beispiel an Feiertagen oder bei speziellen Events und Veranstaltungen, wie der Fußball-EM im vergangenen Jahr.

Pinterest Pin Die staureichsten Städte in Deutschland: Platz 1 hätte niemand erwartet!