Parken im öffentlichen Raum: Wie lange ist das erlaubt?

Regeln und Dauer: Was du als Autofahrer über Parkzeiten im öffentlichen Raum wissen müsst. Mit den Tipps vermeidet ihr unnötige Bußgelder.

Wo und wie lange darf ich im öffentlichen Raum parken und was sind die Bußgelder? Wir klären auf.
Quelle: Getty Images / Tramino

Das Parken im öffentlichen Raum ist für viele Menschen, die auf ein Auto angewiesen sind unumgänglich. Viele Städte sind jedoch super voll und die Parkplatzsuche kann zu einer echten Stresssituation werden. Außerdem ist oft unklar, welche genauen Regeln wo gelten. Wie lange darf man sein Fahrzeug abstellen, ohne ein Knöllchen zu bekommen? Welche Vorschriften gelten in verschiedenen Zonen? Dieser Artikel klärt die wichtigsten Bestimmungen rund um das Parken im öffentlichen Raum auf und gibt praktische Tipps, wie du die besten Parkplätze ergattern kannst. So vermeidest du unangenehme Überraschungen ...

Hier ein Überblick über die verschiedenen Parkzonen ...

Kurzparkzonen eigenen sich besonders gut, wenn du einen schnellen Einkauf erledigen möchtest.
Quelle: Getty Images / georgeclerk

#1 Parken auf Gehwegen

Parken auf Gehwegen ist in den meisten Städten streng verboten, da es die Sicherheit von Fußgänger*innen gefährdet. In einigen Städten gibt es jedoch Ausnahmen, die durch entsprechende Schilder gekennzeichnet sind. In solchen Fällen ist das teilweise Parken auf Gehwegen erlaubt, solange genügend Platz für Fußgänger bleibt. Verstöße gegen diese Regelungen werden in der Regel mit Bußgeldern geahndet. Die Bußgelder belaufen sich je nach Bundesland auf zwischen 20 und 100 Euro. Es ist also besser, auf die Schilder zu achten und Bußgelder zu vermeiden. 

Solltest länger wo parken wollen, solltest du die Langparkzonen nutzen ...

Auch in Langparkzonen kann man nicht ewig stehen bleiben – teilweise sogar nur bis zu 24 Stunden.
Quelle: IMAGO / Russian Look

#2 Langparkzonen 

In Langparkzonen kannst du oft dein Auto für längere Zeit kostenlos parken, besonders am Stadtrand oder in ruhigeren Gegenden. Das ist praktisch für Pendler*innen und Anwohner*innen, die ihr Fahrzeug über längere Zeiträume abstellen müssen, ohne dafür zu bezahlen. In vielen Fällen gibt es keine zeitliche Begrenzung für das kostenlose Parken, was diese Zonen besonders attraktiv macht. Es ist jedoch wichtig, die örtlichen Verkehrsschilder zu beachten, um sicherzustellen, dass man die Regeln einhält und keine Strafen riskiert. Fahrzeuge, die in Langzeitparkzonen die erlaubte Zeit überschreiten, können abgeschleppt werden. Das ist manchmal schon nach 24 Stunden. 

Regelungen rund um Baustellen ...

Baustellen sind oft ein Problem in Städten. Informiere dich rechtzeitig, wo du parken darfst, sonst musst du mit einem hohem Bußgeld rechnen.
Quelle: Getty Images/Chalabala

#3 Parkverbote wegen Baustellen 

Parkverbote wegen Baustellen sind oft ein Problem in Städten. Die Baustellen werden normalerweise durch Schilder und Absperrungen markiert, damit die Bauarbeiten nicht gestört werden. Es ist wichtig, diese Hinweise zu beachten, da du sonst ein Bußgeld zahlen musst oder dein Auto abgeschleppt werden kann. In großen Städten ändert sich oft der Standort der Baustellen, deshalb sollte man immer über aktuelle Informationen Bescheid wissen. Falschparken kann da dann auch mal zwischen 20 und 200 Euro kosten. 

In den Zonen dürfen nur Anwohner parken ...

Anwohnerparkzonen sind ausschließlich für Anwohner vorgesehen. Hier muss ein spezieller Ausweis vorliegen, um dort zu parken.
Quelle: IMAGO / Schöning

#4 Anwohnerparkzonen

Anwohnerparkzonen sind spezielle Bereiche in manchen Stadtvierteln, die nur für die Leute dort sind, die dort wohnen. Du erkennst sie an den Schildern. Um dort zu parken, brauchst du eine besondere Erlaubnis von der Stadt. Damit können Anwohner*innen direkt in ihrer Nähe parken, ohne ständig nach einem Platz suchen zu müssen. Bist du Besucher*in, solltest du besser aus diesen Zonen draußen bleiben, um keine Strafe zu bekommen. Manchmal kannst du aber auch kurzzeitig einen Besucher*innenausweis bekommen, um dort zu parken. 

Das musst du außerdem beachten ...

Die Bußgelder für das illegale Parken auf Behindertenparkplätzen sind wirklich hoch. Hier solltest du nur mit einem Behindertenausweis parken.
Quelle: IMAGO / Funke Foto Services

#5 Behindertenparkplätze

Behindertenparkplätze sind speziell für Personen mit eingeschränkter Mobilität vorgesehen und sind in der Regel in der Nähe von Eingängen zu öffentlichen Gebäuden, Einkaufszentren und anderen wichtigen Einrichtungen zu finden. Die Parkplätze sind durch das international anerkannte Rollstuhlsymbol gekennzeichnet. Um auf einem Behindertenparkplatz parken zu dürfen, brauchst du einen bestimmten Parkausweis, der gut sichtbar im Fahrzeug platziert werden muss. In vielen Ländern können die Bußgelder echt hoch sein, oft im Bereich von 100 bis 300 Euro oder mehr. Manche Orte verhängen auch sofort das Abschleppen des Fahrzeugs.

Hier kannst du nur in bestimmten Slots parken ...

In Ladezonen darf man grundsätzlich parken, man muss allerdings die Zeiträume einhalten.
Quelle: IMAGO / Hanno Bode

#6 Ladezonen

Ladezonen sind oft durch gelbe Markierungen und Schilder gekennzeichnet und dürfen nur für kurze Zeit genutzt werden. In der Regel sind die Zonen nämlich für den Lieferverkehr vorgesehen – um Waren schnell und effizient auszuladen. Es ist wichtig, die angegebenen Zeiten für Ladezonen zu beachten, da außerhalb dieser Zeiten das Parken dort erlaubt sein kann. Wenn Fahrzeuge außerhalb der erlaubten Zeiten in Ladezonen parken, können sie mit Bußgeldern belegt werden oder sogar abgeschleppt werden, was dann wieder zusätzliche Kosten verursacht.

Darf man auf Gehwegen parken?

In Kurzparkzonen kann man meistens zwischen 30 Minuten und 2 Stunden kostenlos parken.
Quelle: IMAGO / Jürgen Ritter

#7 Kurzparkzone 

Kurzparkzonen sind Bereiche, in denen man nur für eine kurze Zeit parken darf, meist zwischen 30 Minuten und 2 Stunden. Man findet sie oft in Innenstädten, Einkaufsstraßen und in der Nähe öffentlicher Einrichtungen. Diese Zonen sind durch Schilder gekennzeichnet und erfordern oft eine Parkscheibe. Die Einhaltung der Parkzeit wird streng kontrolliert, bei Verstößen drohen oft Bußgelder. Um mal eine ungefähre Vorstellung zu bekommen: Überschreitest du die Zeitangabe, musst du mit einem Bußgeld von 40 Euro rechnen. Das kann jedoch je nach Stadt variieren. 

Aber Vorsicht: Nicht alle Kurzparkzonen sind kostenfrei ...

Viele Kurzparkzonen kosten jedoch was. Es befindet sich dann auch ein Parkscheinautomat in der Nähe.
Quelle: IMAGO / CHROMORANGE

#8 Kurzparkzone gebührenpflichtig

In vielen Städten sind Kurzparkzonen gebührenpflichtig, sodass Parkplätze nicht zu lange belegt werden. Die Zonen sind dann oft mit Parkuhren oder Parkscheinautomaten ausgestattet. Die Gebühren variieren je nach Stadt, liegen aber in der Regel zwischen 0,50 und 2 Euro pro Stunde. Es ist wichtig, den Parkschein gut sichtbar in dein Fahrzeug zu legen. Die Kontrolleure sind oft gnadenlos, und das Bußgeld bei Verstößen kann bis zu 40 Euro betragen. 

So findest du schnell einen Parkplatz ...

Mit den Tipps kannst du schneller einen Parkplatz finden.
Quelle: IMAGO / mix1

#9 Tipps zur Parkplatzsuche

Die Suche nach einem geeigneten Parkplatz kann in städtischen Gebieten eine Herausforderung sein. Hier sind einige Tipps, um die Parkplatzsuche zu erleichtern: Nutze Park-Apps, die verfügbare Parkplätze in Echtzeit anzeigen. Plane im Voraus und informiere dich über Parkmöglichkeiten in der Nähe deines Ziels. Berücksichtige alternative Verkehrsmittel wie öffentliche Verkehrsmittel oder Fahrräder, um den Bedarf an Parkplätzen zu reduzieren. Überlege, ob ein Park-and-Ride-System für dich geeignet ist, um in den äußeren Stadtteilen zu parken und mit öffentlichen Verkehrsmitteln ins Zentrum zu gelangen.

Pinterest Pin Parken im öffentlichen Raum: Wie lange ist das erlaubt?