Fehler beim Autofahren: In welchen Fällen droht dir ein Fahrverbot?
Jeder begeht mal Fehler im Straßenverkehr - doch manches Verhalten beim Autofahren kann dich die Fahrerlaubnis kosten! Weißt du, wann ein Fahrverbot droht?

Wann droht ein Fahrverbot?
Täglich fahren Millionen von Menschen in Deutschland mit dem Auto. Dass dabei ab und zu Fehler unterlaufen, ist leider nicht zu vermeiden. Häufig handelt es sich dabei Delikte wie Falschparken oder das Überfahren einer roten Ampel. Einige der Fehler beim Autofahren werden nur mit einem geringen Bußgeld geahndet - doch manches Verhalten wird auch mit dem Entzug der Fahrerlaubnis bestraft! In welchen Fällen ein Fahrverbot droht, haben wir daher hier für dich aufgelistet.
Doch warum wird eigentlich in manchen Fällen eine Fahrverbot verhängt?

Die Funktion des Fahrverbotes
Natürlich schmerzen hohe Bußgelder innerlich, da der Geldbeutel unangenehm leicht wird. Als eine härtere Bestrafung wird jedoch der Entzug des Führerscheins empfunden, da manche einfach auf diesen angewiesen sind. Bei gravierenden und wiederholten Ordnungswidrigkeiten behält sich der Gesetzgeber vor, ein Fahrverbot auszusprechen. Hinzu kommen dann noch Punkte und Geldbußen. Also überleg es dir gut, bevor du die Regeln missachtest.
Welche Vergehen werden nun mit einem Fahrverbot bestraft? Das erfährst du auf der nächsten Seite:

#1 Zu hohes Tempo
Ups, hast du mal wieder das Gaspedal zu weit nach unten gedrückt und bist inner- oder außerorts viel zu schnell gefahren? Dann mach dich auf was gefasst, denn wenn du im Ort mehr als 30 km/h über dem vorgeschriebenen Limit liegst, ist dein Lappen ganz schnell für einen Monat weg. Ähnlich verhält es sich, wenn du außerorts mehr als 40 km/h drüber bist. Übrigens: Solltest du mehr als 70 km/h überschreiten, dann kann der Führerschein auch schon mal drei Monate weg sein.

#2 Dichtes Auffahren
Du bist zu dicht aufgefahren? Dann kann der Führerschein schnell weg sein. Fährst du schneller als 100 km/h und dein Abstand zum Vordermann beträgt weniger als 3/10 des halben Tachowerts, wird dir der Lappen für einen Monat entzogen. Solltest du Pech haben, dann kann auch schnell noch ein saftiges Bußgeld dazukommen.
Was wird außerdem bestraft?

#3 Drogen- und Alkoholkonsum
Eigentlich sollte es mittlerweile jeder wissen, aber es gibt immer wieder Autotäter, die sich trotz Alkohol- oder Drogenkonsum hinter das Steuer klemmen. Wieso? Damit gefährden sie nicht nur sich selbst, sondern auch andere Autofahrer. Solltest du also bei einer Promille ab 0,5 erwischt werden, dann kannst du einen Monat lang zu Fuß gehen - viel Spaß dabei!
Welche Verstöße werden noch geahndet?

#4 Unfallflucht
Diese Straftat wird sowohl mit einer Geld- als auch mit einer Freiheitsstrafe geahndet. Geht es um erhebliche Sachschäden oder sogar Personenschäden, dann kann die Fahrerlaubnis auch länger entzogen werden - gefolgt von noch härteren Strafen.

#5 Rotlichtverstoß
Solltest du eine Ampel ignorieren, die länger als eine Sekunde Rot ist, dann kann der Führerschein ganz schnell für einen Monat weg sein.
Und nicht zu vergessen...

#6 Telefonieren am Steuer
Die Nutzung elektronischer Geräte - seien es Tablets oder Smartphones - sind hinter dem Steuer untersagt. Da der Fahrer dann keinen Blick mehr für die Straße hat und damit beschäftigt ist, sein Gerät mit der einen Hand zu halten. Die Konzentration ist dann nicht auf den Straßenverkehr gerichtet - das darf natürlich nicht sein, denn so entstehen Unfälle. Werden dadurch andere Verkehrsteilnehmer gefährdet, dann droht ein Fahrverbot.
Auch solltest du nicht...

#7 Mitten auf der Straße wenden
Solltest du zu den selbsternannten Schlaumeiern gehören, die nach Lust und Laune auf Autobahnen oder Kraftfahrstraßen wenden oder entgegen der Fahrtrichtung fahren, dann droht dir ein einmonatiges Fahrverbot. Übrigens: Das Gleiche droht dir, wenn du beim Überholen andere Autofahrer gefährdest oder die Regeln an den Bahnübergängen missachtest (die du nicht überqueren solltest, wenn die Schranken schon geschlossen sind).