Das längste Auto der Welt
Weil vier Reifen nicht genug sind

Mittlerweile sieht man sie kaum noch auf den Straßen, aber es gab eine Zeit, da war sie das Fortbewegungsmittel Nummer eins für A- bis D-Prominente: Limousinen. Während der Fahrer das ewig lange Auto durch die Straßen manövrierte, konnte man es sich im Fahrgastraum so richtig gut gehen lassen.
Aber wie bei allen Autos galt auch bei Limousinen: Mehr geht immer! Und Jay Ohrberg hat dieses Motto beeindruckend umgesetzt.
Schau Dir das längste Auto der Welt auf den nächsten Seiten an!

Jay Ohrberg ist vermutlich nicht vielen ein Begriff, aber wahre Auto-Fans sollten ihn kennen. Denn ihm haben wir die berühmtesten Autos Hollywoods zu verdanken, wie den Ford Gran Torino aus Starsky and Hutch Fame und mehrere Batmobile.
Auch privat ist Ohrberg ein Autonarr: Er besitzt eine beeindruckende Autosammlung, von Knight Riders KITT bis zu dem berühmt-berüchtigten Delorean aus Zurück in die Zukunft.
Aber mit "American Dream" hat Ohrberg sich selbst übertroffen – er baute unter dem Modell-Namen das längste Auto der Welt.
Weiter geht es auf der nächsten Seite.
Auf dem Bild oben seht ihr es: "American Dream". Schon in den 1980ern hatte Ohrberg die Idee zu diesem Giganten. Der Wagen basiert optisch auf der 1970er Cadillac El Dorado Limousine – allerdings ist völlig in anderen Dimensionen.
Über 30 Meter ist der Koloss lang, der 1992 fertig gebaut wurde. Selbst ins Guinnessbuch der Weltrekorde schaffte Ohrberg es mit dieser Maschine.
Welche Ausstattung "American Dream" hatte und was aus dem Auto geworden ist, erfahrt ihr auf den nächsten Seiten!
Alleine die Eckdaten von "American Dream" lassen einen ungläubig starren: Auf ganzen 24 Rädern rollte der Wagen. Dafür waren zwei Motoren notwendig – aber auch zwei Fahrer. Einer alleine hätte nie genügend Sicht gehabt, um die Limousine sicher durch die Straßen zu lenken.
Damit das überhaupt möglich war, hatte der Wagen ein Scharnier, wie wir es von unseren Bussen kennen.
Aber auch die Innenausstattung konnte sich sehen lassen – lies darüber auf der nächsten Seite!
Fahrgästen blieben im "American Dream" kaum Wünsche unerfüllt. Denn innen gab es einen Jacuzzi, ein Wasserbett, einen kleinen Golfparcours und einen Pool mit Sprungbrett – das man während der Fahr besser nicht benutzen sollte.
Selbst einen Landeplatz für einen Miniaturhubschrauber gab es am Heck der Limousine! Dass der Wagen allerdings selten zum Einsatz kam, dürfte sich von selbst verstehen: Dieses Monster war kaum vernünftig durch die Straßen zu manövrieren.
Wo das Auto heute steht und was aus ihm geworden ist, erfahrt ihr auf der nächsten Seite!
Wie ihr in dem Video sehen könnt, hat man "American Dream" schließlich sich selbst überlassen. Auf einem Parkplatz rostete der Gigant seit 2014 vor sich hin – ohne Räder, Fenster oder seine mehr als beeindruckende Inneneinrichtung.
Im Jahr 2016 wurde bekannt, dass das Autoseum in Mineola/USA sich dem Weltrekordhalter für das längste Auto annehmen will und es restauriert, um es anschließend auszustellen. Seitdem ist es leider wieder ruhig um die Limousine geworden. Ein Denkmal hat Ohrberg mit dem Auto aber so oder so gesetzt.