Verkehrskontrolle: Das sind deine Rechte und Pflichten
Vor deiner nächsten Verkehrskontrolle solltest du dich über deine Rechte und Pflichten informieren. Wir zeigen sie dir in diesem Artikel.

Die Fahrzeugdurchsuchung
Es ist wichtig, bei einer Verkehrskontrolle zwischen zwei verschiedenen Arten von Durchsuchungen zu unterscheiden. Die Polizeibeamt*innen haben das Recht, die Standardausrüstung eines Fahrzeugs zu erfragen und zu überprüfen, zu der beispielsweise ein Verbandskasten, ein Warndreieck und ähnliches gehören. Dies dient der Sicherheit im Straßenverkehr und ist in der Regel problemlos. Allerdings ist eine umfassende Durchsuchung des Fahrzeugs ein sensibleres Thema. In folgenden Fällen darf die Polizei außerdem dein Auto durchsuchen:
- Gefahr im Verzug – Wenn eine akute Gefahr für die öffentliche Sicherheit besteht, z. B. wenn die Polizei Waffen oder Drogen vermutet
- Konkreter Verdacht auf eine Straftat – Wenn z. B. Hinweise vorliegen, dass das Auto für eine Straftat genutzt wurde oder Diebesgut darin sein könnte.
- Durchsuchungsbeschluss – Ein Richter kann eine Fahrzeugdurchsuchung anordnen, wenn es Anhaltspunkte für eine Straftat gibt.
- Personenkontrolle mit Durchsuchungsrecht – Falls du selbst durchsucht werden darfst (z. B. bei Verdacht auf Drogendelikte), kann das auch dein Auto betreffen.
- Grenzkontrollen oder besondere Anlässe – An Grenzen oder bei bestimmten Großereignissen (z. B. G20-Gipfel) können erweiterte Polizeibefugnisse gelten.
Was darf sie nicht?